Wir bieten für Sie zur Wahl die Beantragung eines Wahlscheines per Internet an. Bitte klicken Sie hier. Beim Aufrufen erhalten Sie ein Erfassungsformular für Ihre Antragsdaten. Die Daten auf Ihrer Wahlbenachrichtigung müssen Sie in das Antragungsformular eintragen. Ihnen steht es offen, sich die Unterlagen nach Hause oder an eine abweichende Versandanschrift senden zu lassen. Ihre Antragsdaten werden verschlüsselt über das Internet in eine Sammeldatei zur Abarbeitung übertragen. Sollten Ihre Antragsdaten nicht mit unserem dialogisierten Wählerverzeichnis übereinstimmen, erhalten Sie automatisch einen Hinweis. Alternativ können Sie Ihren Wahlscheinantrag auch rasch und einfach mit Ihrem Mobilgerät über den QR Code auf der Rückseite der Wahlbenachrichtigung aufrufen. Die meisten Daten sind hier bereits hinterlegt - Sie erfassen nur Ihr Geburtsdatum und möglicherweise noch eine abweichende Versandadresse. Der Wahlschein und die Briefwahlunterlagen werden Ihnen von uns anschließend per Post Deutsche Post/ Amtsboten zugestellt. Für die automatische Prüfung Ihrer Daten benötigen wir unter anderem zwingend die Eingabe Ihrer Wahlbezirks- und Wählernummer. Sollten Sie Ihre Wahlbenachrichtigung nicht vorliegen haben, können Sie auch formlos per E-Mail an gemeinde@siegelsbach.de einen Wahlschein beantragen. In diesem Fall müssen Sie Ihren Familiennamen, Ihren Vornamen, Ihr Geburtsdatum und Ihre Wohnanschrift angeben. Bei Fragen zum Antragsverfahren wenden Sie sich bitte an das Bürgerbüro, Tel.: 07264/9150-0, E-Mail: gemeinde@siegelsbach.de.
Die Wahlbenachrichtigungsschreiben werden den Wahlberechtigten bis Ende Januar 2025 zugestellt. Sollten Sie bis zu dem 7.2.2025 keine Wahlbenachrichtigung erhalten haben, wenden Sie sich bitte an das Bürgerbüro Siegelsbach. Briefwahlunterlagen Die Gemeindeverwaltung Siegelsbach wird voraussichtlich die Stimmzettel zur Bundestagswahl 2025 am 7.2.2025 erhalten und kann erst dann die beantragten Briefwahlunterlagen ausstellen. Im Hinblick auf die kurze Zeitspanne bis zum Wahltag werden alle beantragten Briefwahlunterlagen durch Boten den Briefwählern zugestellt. Die Gemeindeverwaltung weist darauf hin, dass die ausgefüllten Briefwahlunterlagen auch gerne in den Briefkasten des Bürgerzentrums Siegelsbach eingeworfen werden können. Beim Postversand beachten Sie bitte die Zustelldauer. Bitte beachten Sie bei der Beantragung, dass Sie das Wahlbenachrichtigungsschreiben auf der Rückseite vollständig mit Ihrer Unterschrift ergänzen. Gerne können Sie aber auch über den QR-Code auf Ihrem Wahlbenachrichtigungsschreiben den Briefwahlschein über das Internet beantragen.
Du wohnst in Siegelsbach und gehst hier in den Kindergarten, auf den Spielplatz, bist Mitglied in einem Verein, benutzt hier Fahrradwege und Busse? Dir fallen dabei bestimmt viele Dinge auf. Uns ist es wichtig, dass du dich hier wohlfühlst. Deshalb sag uns, was dir hier gefällt oder was wir verbessern können. Frau Fuchs und Herr Bürgermeister Haucap bieten immer an einem Donnerstag im Monat zwischen 15.00 und 16.30 Uhr eine Kinder-und Jugendsprechstunde an. Rufe vorher an, Tel. 07264/9150-33. Die nächsten Termine 30.1.2025 27.2.2025 27.3.2025 8.5.2025 22.5.2025 3.7.2025
Liebe Siegelsbacherinnen und Siegelsbacher, Ihre Meinung ist mir und meinem Team sehr wichtig. Um den regelmäßigen Austausch zwischen dem Rathaus und Ihnen sicherzustellen, biete ich daher an einem Donnerstag im Monat ab 16.30 Uhr eine Bürgersprechstunde an. Sie haben hier die Möglichkeit, Ihre Themen, Fragen oder Anregungen mit mir zu besprechen. Um die Sprechstunde zeitlich koordinieren zu können, melden Sie sich bitte kurz telefonisch bei Frau Fuchs unter der Nummer 07264/9150-33 an. Die nächsten Termine: 30.1.2025 27.2.2025 27.3.2025 8.5.2025 22.5.2025 3.7.2025 Sie können sich selbstverständlich auch weiterhin gerne unmittelbar mit Ihren Anliegen an die Verwaltung wenden. Oft können wir Ihnen auch direkt weiterhelfen. gez. Tobias Haucap, Bürgermeister
Förster Schall stellte in der Gemeinderatssitzung am 17.12. den Haushaltsplan Wald für das Jahr 2025 vor und erläuterte die aktuelle Lage des Waldes (siehe Waldbericht). Der Gemeinderat beschloss den Haushaltsplan Wald 2025 und beauftragte die Verwaltung die Zahlen in den kommunalen Haushaltsplan 2025 einzuarbeiten.
Am 11. Juli 2024 fand ein gemeinsamer Bürger-Workshop zum Thema Friedhofsentwicklung statt. Alle Siegelsbacherinnen und Siegelsbacher hatten hier die Möglichkeit, sich aktiv an der Planung zu beteiligen. Insbesondere wurde sich hier über die Einrichtung neuer Grabarten ausgetauscht. Herr Ebinger, Dipl. Ing. (FH) für Garten- und Friedhofsberatung, hatte diesen Prozess begleitet und ein Friedhofskonzept erarbeitet. Die Planung können Sie im Detail der PowerPoint Präsentation entnehmen, welche in der Gemeinderatssitzung am 17.12. vorgestellt wurde.
Rechtzeitig kaufen! Die Müllmarken und Banderolen für 2025 werden ab Montag, 2.12.2024, verkauft. Die Müllmarken und Banderolen für 2025 sind auch online erhältlich. Der Onlineshop ist unter www.muellmarken-landkreis-heilbronn.de erreichbar. Weitere Informationen finden Sie hier.
Am Sportplatz wurden an beiden Platzenden eine jeweils 40 Meter lange und 6 Meter hohe Ballfanganlage durch den Bauhof Siegelsbach aufgebaut. Die Fundamente wurden im Vorfeld durch die Fa. Wingerath hergestellt. Unter der Anlage wurden gemeinsam mit dem Sportclub 160 lfm Betonplatten verlegt, die als Mähkante dienen sollen. Dabei wurde auch gleich die Weitsprunganlage wieder auf Vordermann gebracht. Vielen Dank an alle Mitwirkenden für die tolle Arbeit und den Nutzern viel Freude damit. Gemeindeverwaltung Siegelsbach
Wir laufen für "Hilfen für Krebskranke Heilbronn-Franken e.V."Auch in diesem Jahr war die Freiwillige Feuerwehr der Gemeinde Siegelsbach für den guten Zweck am Start. Wir bedanken uns bei allen Beteiligten für das tolle Event.
Durch eingehende Zuwendungen aus Mitgliedsbeiträgen, Spenden und Fördermitteln werden kriminal- und verkehrspräventive Projekte unterstützt, die das Zusammenleben in unserem Landkreis sicherer machen sollen. Der Verein versteht sich als "Netzwerkverbinder" aller, die sich für die Sicherheit im Landkreis Heilbronn engagieren möchten. Jeder kann durch seine Mitgliedschaft die Arbeit des Vereins “Sicher im Heilbronner Land e.V.“ tatkräftig unterstützen und so seinem Engagement für die Präventionsarbeit Ausdruck verleihen. Es ist völlig unabhängig davon, ob Sie sich als Privatperson, Verein, Institution oder Unternehmen einbringen möchten. Weitere Informationen u. a. auch eine Auflistung der Projekte (Vorträge, Workshops, Beratungsangebote) finden Sie auf der Webseite www.sicherimheilbronnerland.de.
Wohnen, Mobilität, Versorgung, Klimaanpassung, soziale Teilhabe, demographischer Wandel, Betreuung und Pflege.... Diese Themen betreffen uns alle und so hat sich auch der Gemeinderat in einer Klausurtagung intensiv damit beschäftigt. Wie wollen wir uns als Gemeinde für die Herausforderungen der Zukunft aufstellen? In einem lebhaften Austausch wurden, anknüpfend an die Ergebnisse der Bürgerbeteiligung im März, Ideen und Vorschläge diskutiert und in einem Gemeindeentwicklungskonzept gesammelt. Das Konzept ist ein erforderlicher Baustein für die Aufnahme der Gemeinde in ein Sanierungsförderprogramm. Unterstützt wurde das Gremium und die Gemeindeverwaltung durch die Stadtsanierungsgesellschaft STEG. Die endgültige Beschlussfassung erfolgt in der Gemeinderatssitzung im Oktober.
Am letzten Dienstag, den 10. September 2024 fand eine gemeinsame Übung des Krisenstabs der Gemeinde Siegelsbach, dem Zweckverband Wasserversorgungsgruppe Mühlbach und der Freiwilligen Feuerwehr Siegelsbach statt. Es wurde ein Wasserknappheits-Szenario durch den Ausfall einer Wasseraufbereitungsanlage simuliert, bei dem eine Ersatzversorgung mit Brauchwasser vom Erlenhof in Siegelsbach aufgebaut werden musste. Alle Beteiligten arbeiteten Hand in Hand zusammen und die geprobten Abläufe funktionierten reibungslos. Das Krisenteam der Gemeinde Siegelsbach bedankt sich beim Wasserzweckverband Mühlbach, bei der Freiwilligen Feuerwehr und bei allen Einsatzkräften und Helfern für diese hervorragende Leistung.
Die Arbeiten zum Umbau einer barrierefreien Bushaltestelle und Errichtung eines Fußgängerüberweges in der Wagenbacher Straße sind abgeschlossen. Die Maßnahmen erfolgten im Rahmen der Schulwegeplanung und aufgrund gesetzlicher Regelungen.
Im Zusammenhang mit der Aktion Stadtradeln 2024 in Siegelsbach wurde vor dem Bürgerzentrum ein neuer Radständer angebracht. Wir danken Herrn Dietrich aus Hüffenhardt für die Spende und unserem Bauhof für die Aufstellung. Die Gemeinde Siegelsbach möchte damit auch die Fahrradfreundlichkeit erhöhen und den Umweltschutz fördern. Die Bürgerinnen und Bürger sind eingeladen, das Bürgerzentrum mit dem Rad zu besuchen und den neuen Fahrradständer zu testen.
Die Gemeindeverwaltung Siegelsbach bedankt sich ganz herzlichen bei allen Mitwirkenden und Sponsoren, die das Dorffest zu einem unvergesslichen Fest gemacht haben.
Aufgrund des Sturmschadens im Dezember 2024 musste für den Naturkindergarten ein neues Zelt angeschafft werden. Lange waren die Wetterverhältnisse zum Aufbau nicht optimal, doch am vergangenen Samstag konnten zahlreiche Helferinnen und Helfer das Tipi-Zelt unter Anleitung von Christian von der Indianerfreizeit Haßmersheim aufstellen. Pünktlich vor dem Regen wurde der Aufbau abgeschlossen. In ca. 2 Wochen erfolgt nochmals ein Arbeitseinsatz, um die Befestigungen nachzustellen. Einen herzlichen Dank an alle freiwilligen Helferinnen und Helfer und Christian aus Haßmersheim.
Am vergangenen Mittwoch war es so weit, das neue Multifunktionsfeld wurde feierlich eröffnet. Die Besonderheit des 20 x 12 m großen Feldes steckt zum einen in der freien Zugänglichkeit und zum anderen in der Vielfältigkeit der Nutzung. Dank der umlaufenden Banden und des umlaufenden Ballfangzauns ist das Feld besonders gut geeignet für Ballsportarten wie Basketball, Handball, Fußball sowie Kleinfeldtennis. Durch integrierte Flutlichter inkl. Zeitsteuerung kann das Feld bis 22.00 Uhr genutzt werden. Die Lichtsteuerung erfolgt über einen Schalter an den Außenbande in 30-minütigen Intervallen. Bürgermeister Haucap freute sich nun auch das zweite Highlight aus dem Kinder- und Jugendworkshop in Siegelsbach zu eröffnen. Erst vor wenigen Wochen konnte nach witterungsbedingter Pause der Pumptrack eröffnet werden. Bei gutem Wetter und gemeinsam mit den Kindern der Villa Kunterbunt, Vertretern des Gemeinderates sowie weiteren am Bau Beteiligten wurde ein würdiger Rahmen für die Einweihung gesetzt. Bürgermeister Haucap bedankte sich besonders bei den Vertretern der örtlichen Volksbank Herr Häcker und Herr Wolf. Die Volksbank spendete für die Errichtung des Multifunktionsfelds 5.000,00 Euro. Zum Abschluss seiner Rede sprach Bürgermeister Haucap ein großes Kompliment und Dankeschön für die tolle Leistung aus, welche hier gemeinsam von der Planung bis zur Eröffnung erbracht wurde. Wir wünschen allen Nutzerinnen und Nutzern viel Spaß mit dem neuen Multifunktionsfeld. Ihre Gemeindeverwaltung Siegelsbach
Die Mitarbeiter vom Bauhof Siegelsbach haben am 25.4.2024 eine Silberlinde auf der großen Grünfläche und zwei Birken auf dem Friedhof Siegelsbach gepflanzt. Die Pflanzung erfolgte symbolisch am Tag des Baums, der darauf aufmerksam machen soll, wie wertvoll Bäume für Mensch und Umwelt sind. „Die Silberlinde“ soll mit einer Rundbank und entsprechender Wegeführung ein zentraler Platz für Besucher des Friedhofs werden. Als nächster Bauabschnitt folgt aber zunächst die Pflanzung einer neuen Hecke. Workshop „Friedhofsentwicklungsplanung“ Die Gemeindeverwaltung lädt die Bürgerinnen und Bürger für die weitere Planung zu einem Workshop am Donnerstag, 11.7.2024, 18.00 Uhr in das Bürgerzentrum Siegelsbach ein. Hierbei sollen die Wünsche und Anregungen aus der Bürgerschaft für die weitere Friedhofsgestaltung mit aufgenommen werden. Bei Interesse merken Sie sich diesen Termin bitte vor.
Im März 2024 fand die Bürgerbeteiligung im Rahmen des Gemeindeentwicklungskonzeptes statt. Nach einer kurzen Einführung ging es mit „Mentimeter-Fragen“ los. Hier konnte alle Teilnehmer mit Ihrem Smartphone Fragen mit Stichworten beantworten. So rückte beispielsweise auf die Frage „Was verbinden Sie mit Siegelsbach?“ das Wort „Heimat“ in den Mittelpunkt. Danach ging es direkt in die Beteiligungsrunde. Hierbei wurden in verschiedenen Kategorien, unter anderem Innenentwicklung und Baukultur oder auch Klimaschutz nach den Stärken und auch Entwicklungspotenzialen in Siegelsbach gefragt. Als Stärken sehen die Menschen das Thema Gemeinschaft ganz vorne. Im Bereich Entwicklungspotenziale wurde ÖPNV sowie das Verkehrsaufkommen intensiv diskutiert. Zudem konnten die Teilnehmenden ihre Anregungen verortet auf einem Luftbild von Siegelsbach platzieren. Die wesentlichen Ergebnisse finden Sie in der nachfolgenden Anlage. Die Seite 3 wurde aufgrund von personenbezogenen Daten (Bilder) entfernt. Wir bedanken uns bei allen Beteiligten für die tolle Zusammenarbeit und die sehr guten Ergebnisse. Gemeinsam werden wir Siegelsbach weiterentwickeln.
Ein neuer Pumptrack bereichert nun den Außenbereich der Sporthalle und darf ab sofort genutzt werden. Die Anlage wurde am vergangenen Freitag ganz spontan mit einer kleinen Einweihungsfeier offiziell übergeben. Bürgermeister Haucap freute sich bei tollstem Wetter den Pumptrack gemeinsam mit den Schulkindern der Astrid-Lindgren-Schule, Vertretern des Gemeinderats und der Radsportfreunde sowie weitere am Bau Beteiligte zu eröffnen. Von der ersten Idee bis heute ist so einiges passiert, berichtete Herr Haucap. Besonders wichtig war dem Gemeinderat und dem Planungsteam dabei, die Kinder und Jugendlichen in die Planung des Außenbereichs einzubinden. In einem Workshop wurde toll zusammengearbeitet und tolle Ideen erarbeitet. Zwei große Wünsche waren ein Pumptrack und ein Multifunktionsfeld. 350 m² Erde wurden für die Herstellung der Anlage zum Sportplatz transportiert. Ein Schulkind beschrieb es als „richtiger Dreckhaufen“. Dieser wurde über den Winter mit einer weißen Folie zugedeckt, welche mehrmals durch den Bauhof sturmgesichert werden musste. Bevor das symbolische Durchschneiden des Eröffnungsbands erfolgte, gab Herr Haucap noch wichtige Hinweise zur Benutzung der Bahn u.a. auch zur Sicherheit. Safety first – es ist vor allem immer wichtig, einen Helm zu tragen. Die Kinder ergänzten diesen Hinweis, dass es auch wichtig ist, nicht zu schnell zu fahren und beide Hände am Lenker zu halten. Zum Abschluss seiner Rede sprach Herr Haucap ein großes Kompliment und Dankeschön für die tolle Leistung aus, welche hier gemeinsam erbracht wurde. Wir wünschen allen Nutzerinnen und Nutzern viel Freude damit sowie allseits eine sichere und gute Fahrt ohne Verletzungen. Ihre Gemeindeverwaltung Siegelsbach
Nachdem festgestellt wurde, dass das Holz der Brücke beim Bürgerzentrum marode ist und durch die Feuchtigkeit manche Teile so stark beschädigt, dass sie nicht mehr reparabel sind, wurde die Holzbrücke Ende Februar für einen kompletten Austausch gesperrt. Die Douglasiendielen wurden komplett durch Sibirische Lärche ersetzt, welches die fachliche Empfehlung in Bezug auf Haltbarkeit und Nutzung war. Die Kosten dafür belaufen sich auf insgesamt ca. 17.000 Euro und beinhalten die Materialkosten in Höhe von 9.000 Euro. Zwischenzeitlich wurden die Reparaturarbeiten abgeschlossen und die gern genutzte Holzbrücke wurde wieder ihrer Bestimmung übergeben. Wir bedanken uns bei allen Fußgänger/innen für das Verständnis, die während der Sanierungsarbeiten einen kleinen Umweg gehen mussten. Ihre Gemeindeverwaltung Siegelsbach